Heute Morgen bin ich mal einer dieser berühmten frühen Vögel, die mich normalerweise kreuzweise können. Aber es soll heute frischgebackene Brötchen geben und dafür muss man Opfer bringen. Genug geschwafelt, los geht’s.

1. Zutaten

Zutaten

  • Weizenmehl Typ 550
  • Hefe
  • Backmalz
  • Salz
  • Zucker
  • flüssige Butter
  • warmes Wasser

 

2. Vorteig

Ein Teil des Mehls, die Hefe, Zucker und Wasser werden zu einem Vorteig verrührt, der erstmal eine Stunde ruhen und sich ein wenig aufplustern darf.

Vorteig1Vorteig2

 

 

 

 

 

3. Hauptteig

Nachdem die faule Vorteigsocke  eine Stunde rumlag und dick geworden ist, wird er mit den restlichen Zutaten verrührt und dann 10 Minuten lang geknetet. Und dann – wer hätte es geahnt – ruht der ganze Klumpatsch noch ein Stündchen im Schüsselchen. Das Kneten war ja auch anstrengend.
Hauptteig1Hauptteig2Hauptteig3

 

 

 

 

 

4. Brötchen formen…

…klingt einfach, bedarf aber einer bestimmten Technik.

Zuerst schneiden wir unseren aufgegangenen Teig in Stücke, um daraus die einzelnen Brötchen zu formen.
Aufgegangener TeigWir basteln uns Brötchen

 

 

Jetzt zur besagten Technik: Wenn Hefeteig geht, tut er das in alle Richtungen, also sowohl in die Höhe als auch in die Breite. Da wir aber keine Fladenbrötchen haben möchten, verhindern wir das Aufgehen in die Breite weitestgehend. Dazu müssen wir auf der Brötchenoberseite eine ausreichende Spannung erzeugen, indem wir die Teigstücke auf der Unterseite wiederholt vom Rand bis zur Mitte ziehen. Dann werden die Teiglinge noch ein wenig mit dem Handballen gedreht (geschliffen) und fertig ist das Rohbrötchen, hier in der Variante mit Mohn.
gespanntes Teigstück, UnterseiteRohbrötchen mit Mohn

 

 

 

 

5. Backen… und fertig

Nachdem die fertigen Rohlinge noch ein halbes Stündchen geruht haben (was sonst), geht’s ab in den Backofen, nochmal für 20-30 Minuten. Im heißen Backofen werden durch Besprühen mit Wasser Nebelschwaden erzeugt, die den Brötchen eine knackige Kruste verleihen sollen.
ausgeruhte BrötchenrohlingeBrötchen in der Sauna

 

 

 

 

 

 Et Voilá:

Samstagsbrötchen-> vollständiges Rezept